LVR-Freilichtmuseum Kommern

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben Kinder und Jugendliche auf über 100 Hektar, wie in den vergangenen 500 Jahren im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. Vielleicht hört man im Vorbeigehen Kaiserlieder aus der Dorfschule: Dort findet Unterricht wie vor 100 Jahren statt – eines der zahlreichen Angebote für Schulklassen.
Das breite Angebot richtet sich an alle Altersklassen und Schulformen: Projekte, Workshops, Kurse, Führungen und Audioguide-Führungen durch das Gelände, waldpädagogische Projekte des WaldpädagogikZentrum Eifel (WPZ), Kindergeburtstag im Museum sowie Ferienangebote. Sie sind auch für Vorschulkinder, Familien, Erwachsene und Gruppen geeignet.
Mit den Programmen für Schulen können Klassen für ein paar Stunden oder für eine ganze Woche erfahren, wie der Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer früher aussah. Die handlungsorientierten Projekte behandeln museumsrelevante Themen und orientieren sich an den Richtlinien der Primar- und Sekundarstufe. Die museumspädagogischen Projekte sind überwiegend inklusiv!
Während der Sommerferien in NRW bietet das Museum ein interessantes und abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche an. Sie können spontan und ohne Anmeldung in verschiedenen historischen Bauten zum Beispiel traditionelles Hefegebäck backen, filzen oder Windräder basteln. Und Familien können Reibekuchen auf der alten Feuerstelle eines Fachwerkhauses backen.
Informationen über Termine und Inhalte aller Angebote bei kir (02234-9921-555), an der Museumskasse oder unter www.kommern.lvr.de. Kosten: 2€/Person/Angebot.
Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen keinen Eintritt!
Kontakt
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Eickser Straße
53894 Mechernich
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 2443 9980-0
Telefax: +49 (0) 2443 9980-133
kommern@lvr.de
www.kommern.lvr.de
Ansprechpartner
Herr Raphael Thörmer
Telefon: +49 (0) 2443-9980126
raphael.thoermer@lvr.de
Anfahrt
Angebote
Obst der Streuobstwiese ernten, verarbeiten und probieren
Gruppengröße: max. 25

ab 6 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro

Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes eine Woche im Museum leben und mitarbeiten!
Gruppengröße: max. 37 Personen

ab 9 Jahre

5 Tage

60,00 Euro

-
"Hefeküchlein backen" ist ein offenes Ferienangebot, zu dem man sich nicht anmelden muss.

-

-

2,00 Euro

-

Wäsche waschen war früher die kraft- und zeitaufwändigste Arbeit im Haushalt. Das erfahren die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Tun mit Bürsten, Waschbrett und Stampfer.
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 6 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro

Mit der "Museumsbäuerin" bereiten die Kinder ein einfaches Alltagsessen zu und stellen ein Küchen- oder Spielgerät her.
Gruppengröße: max. 15 Personen

ab 8 Jahre

ca. 3 Std.

-

90,00 Euro
Wie man Wildkräuter findet, bestimmt und zu einem Kräuterquark verarbeitet, lernen die Schülerinnen in diesem Projekt.
Gruppengröße: max. 18 SchülerInnen

ab 6 Jahre

ca. 3 Stunden

-

90,00 Euro
Mit Naturmaterialien bastelt die Gruppe Nist- und Bruthilfen für Kleinlebewesen.
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

90,00 Euro
"Grünes Klassenzimmer", Spiel und Aktion in der Natur, Sägemühle, Waldgeschichte, "Begreifen" der Umwelt mit allen Sinnen.
Gruppengröße: max. 30 Personen

-

2-3 Stunden

-

84,00 Euro

In dem Projekt erfahren die Kinder, wie mühsam es früher war, sein Brot selbst zu backen.
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 8 Jahre

ca. 3,5 Stunden

-

110,00 Euro
Geschick und Kreativität gefragt: Mit Säge, Kordel, Holznagel und Pflanzenteilen ein Bötchen bauen, Mast und Segel setzen, Leinen los und im Museumsteich zu Wasser lassen!
Gruppengröße: 10 Personen

5-12 Jahre

3 Stunden

-

90,00 Euro
Pfeil und Bogen für Kinder aus dem Holz der Haselnuss schnitzen.
Gruppengröße: 10 Personen

-

2-3 Stunden

-

90,00 Euro
Erlebnispädagogik zur Selbsterfahrung: Spielerisch gruppendynamisches Verhalten erleben, gegenseitiges Vertrauen entwickeln und die Natur mit allen Sinnen erleben.
Gruppengröße: 10-15 Personen

-

4-5 Stunden

-

168,00 Euro

Die Kinder lernen die Wollverarbeitung kennen. Sie arbeiten mit Schafschere, Karden, Handspindel, Haspel und Spinnrad.
Gruppengröße: max. 26 Personen

ab 7 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
Lebensraum und Biologie der heimischen Wildtiere
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

84,00 Euro
"Reibekuchen backen" ist ein offenes Ferienangebot, zu dem man sich nicht anmelden muss.

-

-

2,00 Euro

-
Durch den Hexenwald zur alten Sägemühle, im Laubwald nach verborgenen Schätzen suchen.
Gruppengröße: 15 Personen

-

2-3 Stunden

-

84,00 Euro

Die Gruppe arbeitet an Nachbauten von historischen Flachsgeräten.
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 9 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
"Kleine Flechtwerke" ist ein offenes Ferienangebot, zu dem man sich nicht anmelden muss.

-

-

2,00 Euro

-

Im Rahmen eines Rollenspiels erfahren die Kinder den Unterricht, so wie er vor 100 Jahren ausgesehen haben könnte.
Gruppengröße: max. 24 Personen

ab 7 Jahre

ca. 2,5 Stunden

-

70,00 Euro

Mit dem Imker/der Imkerin erkunden die Kinder einen modernen Lehrbienenstand.
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 8 Jahre

ca. 2 Stunden

-

84,00 Euro
Geheimnisse alter Waldberufe auf einer Wanderung durch den Museumswald erfahren und Rezepte aus der Waldküche ausprobieren.
Gruppengröße: 15 Personen

-

3 Stunden

35,00 Euro

-
Den Wald spielerisch in der Gruppe erleben.
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

84,00 Euro

Vier Baugruppen zeigen im Museum die typischen Haus- und Hofformen des Rheinlands. Die SchülerInnen entdecken Konstruktionen, Baumaterialien und natürliche Baustoffe der regionalen
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 8 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
Tiere der Streuobstwiese kennen lernen
Gruppengröße: max. 25

ab 6 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
Bäume auf der Streuobstwiese kennen und unterscheiden lernen
Gruppengröße: max. 25

ab 6 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
"Windräder basteln" ist ein offenes Ferienangebot, zu dem man sich nicht anmelden muss.

-

-

2,00 Euro

-
Mit Seilsicherung den Wipfel einer knorrigen Eiche erkunden.
Gruppengröße: 10 Personen

-

3,5 Stunden

-

98,00 Euro
Köhlerei, Loheschälen, Waldarbeit mit Axt und Drumsäge
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

84,00 Euro
Gemeinsam Holz fürs Feuer und Zutaten für ein Waldgericht sammeln, es zubereiten, kochen und genießen.
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

90,00 Euro
Mit verbundenen Augen Rinde, Steine, Moos und Zweige ertasten.
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

84,00 Euro
Mit Seilsicherung in das Kronendach der Bäume.
Gruppengröße: 15 Personen

-

2-3 Stunden

-

98,00 Euro

Reifen, Seile, Stelzen, Diabolos und Abziehkreisel: Spielend lernen die Kinder, wie ihre kleinen "Vorfahren" früher gelebt, gearbeitet und gespielt haben.
Gruppengröße: Kindergarten: 20 Personen, 1. + 2. Schuljahr: 24 Personen

5-7 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro

Nach der Getreideernte im Sommer: In einer alten Scheune probieren die SchülerInnen Arbeitstechniken wie Dreschen mit dem Flegel, Kornreinigen mit der Wanne und Kornfege.
Gruppengröße: max. 28 Personen

ab 8 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Lesezeichen oder Freundschaftsbändchen her.
Gruppengröße: max. 18 SchülerInnen

ab 8 Jahre

ca. 3 Stunden

-

84,00 Euro
Leben auf dem Lande mit dem Wald, Nutzung des Waldes als Brennstoff-, Baumaterial- und Nahrungslieferant, für die Jagd und zur Herstellung von Werkzeug, Hausrat und Geräten.
Gruppengröße: max. 25 Personen

-

1 Stunde

-

28,00 Euro
Lebensraum, Tiere und Pflanzen eines Gartenteiches, gestalten und Optimieren der Uferzonen
Gruppengröße: max. 30 Personen

ab 5 Jahre

2-3 Stunden

-

84,00 Euro